Römische Elegien
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Römische Elegien — Ignatiy Nivinskiy, 1933 Römische Elegien ist der Titel eines Zyklus von 24 Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe. Die Sammelhandschrift trug ursprünglich den Titel „Erotica Romana“. Goethe verfasste sie nach seiner Rückkehr von der… … Deutsch Wikipedia
Duineser Elegien — Titel der Erstausgabe (Nachdruck der Vorzugsausgabe) der Duineser Elegien im Insel Verlag (1923) Duineser Elegien ist der Titel einer Sammlung von zehn Elegien des Dichters Rainer Maria Rilke, die 1912 begonnen und 1922 abgeschlossen wurden. Ihr… … Deutsch Wikipedia
Lucifer (Römische Mythologie) — Der „Morgenstern“ (links unterhalb des Mondes) Die Mondgöttin Selene mit … Deutsch Wikipedia
Elegie — William Adolphe Bouguereau – Die Elegie (1899) Der Ausdruck Elegie (Aussprache: [eleˈgiː]) oder Klagegedicht bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klage … Deutsch Wikipedia
Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] … Deutsch Wikipedia
Johann Wolfgang Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] … Deutsch Wikipedia
Mehr Licht — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] … Deutsch Wikipedia
Mehr Licht! — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] … Deutsch Wikipedia
Elegiker — William Adolphe Bouguereau Die Elegie (1899) Der Ausdruck Elegie (Aussprache [eleˈgiː]) bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klagende Themen zum Inhalt hat. Seit den römischen Elegikern … Deutsch Wikipedia
Liebeselegie — William Adolphe Bouguereau Die Elegie (1899) Der Ausdruck Elegie (Aussprache [eleˈgiː]) bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klagende Themen zum Inhalt hat. Seit den römischen Elegikern … Deutsch Wikipedia